Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(oben auf)

  • 1 supra

    suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. (st. superā [sc. parte] von superus), I) Adv. m. Compar.: 1) v. Raume: a) auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. infra), oleum supra siet, Cato: omnia haec, quae supra et subter, unum esse, Cic.: et mare quod supra teneant quodque alluit infra, Verg.: magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: supra, non infra est deus, Lact. – b) darüber heraus, darüber hervor, toto vertice supra est, Verg. – Compar. superius, weiter hinauf, weiter oben, piscina superius construenda, Pallad.: superius rapiuntur, Sen.: Ggstz. subterius, Isid. orig. 16, 8, 4. – c) oben, vorher, bei Verweisungen in Schrift u. Rede, uti supra demonstravimus, Caes.: ut supra dixi, Cic.: ille, quem supra deformavi, Cic.: quae supra dixi, Cic.: supra dictae particulae, Gell.: erunt adiungenda supra dictis etiam mictualia medicamenta, Cael. Aur. – Compar. superius, weiter oben, ut superius demonstravimus, Auct. b. Hisp.: dixi superius, Phaedr.: de qua superius dixerim, Firm. – 2) von der Zeit, von oben an, von früher her, weiter (aus vergangener Zeit), pauca supra repetere, Sall., de alqo, Tac. – 3) v. Maße: a) eig.: darüber, mehr, centesimus tibi vel supra premitur annus, Sen.: ager fortasse trecentis aut etiam supra nummorum milibus emptus, Hor.: supra adicere, mehr bieten, Cic. – b) übtr., darüber hinaus, mehr, dialogos confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil possit supra, Cic.: dominandi supra quam aestimari avidissimus potest, Aur. Vict.: nihil supra, Ter.: supra deos lacessere, noch mehr, Hor. – dah. supra quam, mehr als, patiens inediae, algoris, supra quam cuiquam credibile est, Sall.: rem supra feret, quam fieri potest, größer machen, als es möglich ist, Cic.

    II) Praepos. m. Acc.: 1) v. Raume: a) mit Verben der Ruhe = über, oben über, oben auf, auf (Ggstz. infra), ille qui supra nos habitat, Plaut.: Nerëides supra delphinos et cete sedentes, Plin.: ubi circa muros supra subterque terram per dies quindecim pugnatum est, Liv.: mit Berücksichtigung der Rangordnung, accumbere supra alqm, (bei Tische) über jmd. liegen, Cic. – insbes. von der geographischen Lage = oberhalb, jenseit, exercitus, qui supra Suessulam Nolae praesideret, Liv.: Syene est supra Alexandriam, Plin. – bildl., supra caput, über dem Kopfe, d.i. auf dem Halse, zur Last, ecce supra caput homo levis, da hab' ich auf dem Halse, Cic.: supra caput esse, Sall. u. Liv. – übtr., zur Bezeichnung des Amtes, das jmd. hat, über, qui supra bibliothecam fuerunt, Vitr. 7. praef. § 5: supra rationes esse positum, Ps. Quint. decl. 353: libertus supra hereditates, Scribon. 162: supra insulas, Corp. inscr. Lat. 14, 2769: supra iumenta, ibid. 6, 7987 u. 9486: supra cocos, ibid. 6, 9261. – b) mit Verben der Bewegung: α) über... hinweg, über... hin, fera saltu supra venabula fertur, Verg.: supra segetes navigare, Ov. – β) oben auf, tignumque supra turba petulans insilit, Phaedr.: nec exissent umquam supra terram, Cic. – γ) über... hinaus, attolli supra ceteros mortales, Plin.: supra alqm ire, einen übertreffen, Verg.: exsurgere supra dolores, Ps. Albinov. – 2) v. der Zeit, über, vor, paulo supra hanc memoriam, Caes.: supra septingentesimum annum, Liv. – 3) vom Maße, a) eig. = über, über... hinaus, supra milia viginti, Liv.: nec supra geminos fetus, Plin. – b) übtr.: α) über, über... hinaus, supra modum, Liv.: supra morem, Verg.: supra vires, Hor.: supra humanam formam, Phaedr.: supra humanam fidem, Plin.: supra omnium opinionem, Scrib.: dominatio et potentia, quae supra leges se esse velit, die mehr gelten will als, Cic.: supra Coclites Musiosque id facinus esse, gehe über die eines K.u.M. hinaus, Liv. – β) über, außer, supra belli Latini metum id quoque accesserat, quod etc., Liv.: de floribus supra dictos scripsit Theophrastus, außer den genannten, Plin.

    lateinisch-deutsches > supra

  • 2 supra

    suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. (st. superā [sc. parte] von superus), I) Adv. m. Compar.: 1) v. Raume: a) auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. infra), oleum supra siet, Cato: omnia haec, quae supra et subter, unum esse, Cic.: et mare quod supra teneant quodque alluit infra, Verg.: magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: supra, non infra est deus, Lact. – b) darüber heraus, darüber hervor, toto vertice supra est, Verg. – Compar. superius, weiter hinauf, weiter oben, piscina superius construenda, Pallad.: superius rapiuntur, Sen.: Ggstz. subterius, Isid. orig. 16, 8, 4. – c) oben, vorher, bei Verweisungen in Schrift u. Rede, uti supra demonstravimus, Caes.: ut supra dixi, Cic.: ille, quem supra deformavi, Cic.: quae supra dixi, Cic.: supra dictae particulae, Gell.: erunt adiungenda supra dictis etiam mictualia medicamenta, Cael. Aur. – Compar. superius, weiter oben, ut superius demonstravimus, Auct. b. Hisp.: dixi superius, Phaedr.: de qua superius dixerim, Firm. – 2) von der Zeit, von oben an, von früher her, weiter (aus vergangener Zeit), pauca supra repetere, Sall., de alqo, Tac. – 3) v. Maße: a) eig.: darüber, mehr, centesimus tibi vel supra premitur annus, Sen.: ager fortasse trecentis aut etiam supra nummorum milibus emptus, Hor.: supra adicere, mehr bieten, Cic. – b)
    ————
    übtr., darüber hinaus, mehr, dialogos confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate, ut nihil possit supra, Cic.: dominandi supra quam aestimari avidissimus potest, Aur. Vict.: nihil supra, Ter.: supra deos lacessere, noch mehr, Hor. – dah. supra quam, mehr als, patiens inediae, algoris, supra quam cuiquam credibile est, Sall.: rem supra feret, quam fieri potest, größer machen, als es möglich ist, Cic.
    II) Praepos. m. Acc.: 1) v. Raume: a) mit Verben der Ruhe = über, oben über, oben auf, auf (Ggstz. infra), ille qui supra nos habitat, Plaut.: Nerëides supra delphinos et cete sedentes, Plin.: ubi circa muros supra subterque terram per dies quindecim pugnatum est, Liv.: mit Berücksichtigung der Rangordnung, accumbere supra alqm, (bei Tische) über jmd. liegen, Cic. – insbes. von der geographischen Lage = oberhalb, jenseit, exercitus, qui supra Suessulam Nolae praesideret, Liv.: Syene est supra Alexandriam, Plin. – bildl., supra caput, über dem Kopfe, d.i. auf dem Halse, zur Last, ecce supra caput homo levis, da hab' ich auf dem Halse, Cic.: supra caput esse, Sall. u. Liv. – übtr., zur Bezeichnung des Amtes, das jmd. hat, über, qui supra bibliothecam fuerunt, Vitr. 7. praef. § 5: supra rationes esse positum, Ps. Quint. decl. 353: libertus supra hereditates, Scribon. 162: supra insulas, Corp. inscr. Lat. 14, 2769: supra iumenta, ibid. 6, 7987 u. 9486: supra cocos,
    ————
    ibid. 6, 9261. – b) mit Verben der Bewegung: α) über... hinweg, über... hin, fera saltu supra venabula fertur, Verg.: supra segetes navigare, Ov. – β) oben auf, tignumque supra turba petulans insilit, Phaedr.: nec exissent umquam supra terram, Cic. – γ) über... hinaus, attolli supra ceteros mortales, Plin.: supra alqm ire, einen übertreffen, Verg.: exsurgere supra dolores, Ps. Albinov. – 2) v. der Zeit, über, vor, paulo supra hanc memoriam, Caes.: supra septingentesimum annum, Liv. – 3) vom Maße, a) eig. = über, über... hinaus, supra milia viginti, Liv.: nec supra geminos fetus, Plin. – b) übtr.: α) über, über... hinaus, supra modum, Liv.: supra morem, Verg.: supra vires, Hor.: supra humanam formam, Phaedr.: supra humanam fidem, Plin.: supra omnium opinionem, Scrib.: dominatio et potentia, quae supra leges se esse velit, die mehr gelten will als, Cic.: supra Coclites Musiosque id facinus esse, gehe über die eines K.u.M. hinaus, Liv. – β) über, außer, supra belli Latini metum id quoque accesserat, quod etc., Liv.: de floribus supra dictos scripsit Theophrastus, außer den genannten, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supra

  • 3 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 4 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 5 super [2]

    2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, Verg.: infraque superque saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, super aspectans, Verg. Aen. 10, 251 Ribb. (Vulg. supera). – 2) v. anderen Verhältnissen: a) über, außer, worauf quam folgt, super quam, außerdem, super quam quod, außerdem, daß usw., Liv.: auch ohne quam = überdies, außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, drüber, mehr, super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl. u. Acc.: A) m. Abl.: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. – 2) v. der Zeit, während, in, nocte super media, Verg.: super cena loqui, Plaut.: super mero, Hor. – 3) v. Zuständen, über, in betreff, wegen, hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus Hieron. – super tali causa missi, Nep.: agere super legatione, Cic.: super urbe curas, Hor.: ne super tali scelere suspectum sese haberet, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Iug. 71, 5. p. 435 sq. – 4) vom Maße, außer, super his, außer diesen, außerdem, noch dazu, Hor. sat. 2, 6, 3. – B) m. Acc.: 1) v. Raume: a) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga concreta erat, Liv.: domos super se ipsos concremaverunt, über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves) turrim effectam, Caes.: arma et viri super alium alii praecipitantur, einer über den anderen, Liv.: alii super alios ruentes, Sen.; vgl. Wölfsl. Krit. Anh. zu Liv. 22, 6, 5. S. 95. – b) zur Bezeichnung der Lage, α) oberhalb eines Gegenstandes, über, oberhalb, oberwärts, oben über, super templum circaque, Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β) zur Bezeichnung der Lage über einen Gegenstand hinaus, über... hinaus, jenseit, super Numidiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv. – 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. und Schmause, Curt. (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [43], 27. p. 591): super cocturam, Apic. – 3) v. Maße, a) eig.: über, außer, super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: super haec, außerdem, Liv. u.a.: u. so super haec, Cels. u. Plin. ep.: supor id, Cels.: super ea, ista, illa, Plin. ep.: super cetera, Liv. u. Plin. ep. – bes. vulnus super vulnus, W. über W., eine W. nach der anderen, Liv.: alio super aliud scelere (durch ein V. ums andere) indutiae ruptae sunt, Liv.: alii super alios trucidantur, einer über den anderen, Liv.: aliis super alias epistulis alci gratias agere, durch Briefe über Briefe, Plin. ep. – b) übtr., v. Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. Max.: aetas et forma et super omnia Romanorum nomen te ferociorem facit, über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – / super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258. Verg. ecl. 1, 60 u.a. Dichter; auch Tac. ann. 16, 35; hist. 3, 19 u. 26.

    lateinisch-deutsches > super [2]

  • 6 super

    1. super, a, um, Adi., s. superus.
    ————————
    2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, Verg.: infraque superque saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, super aspectans, Verg. Aen. 10, 251 Ribb. (Vulg. supera). – 2) v. anderen Verhältnissen: a) über, außer, worauf quam folgt, super quam, außerdem, super quam quod, außerdem, daß usw., Liv.: auch ohne quam = überdies, außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, drüber, mehr, super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl. u. Acc.: A) m. Abl.: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. –
    ————
    2) v. der Zeit, während, in, nocte super media, Verg.: super cena loqui, Plaut.: super mero, Hor. – 3) v. Zuständen, über, in betreff, wegen, hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus Hieron. – super tali causa missi, Nep.: agere super legatione, Cic.: super urbe curas, Hor.: ne super tali scelere suspectum sese haberet, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Iug. 71, 5. p. 435 sq. – 4) vom Maße, außer, super his, außer diesen, außerdem, noch dazu, Hor. sat. 2, 6, 3. – B) m. Acc.: 1) v. Raume: a) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga concreta erat, Liv.: domos super se ipsos concremaverunt, über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves) turrim effectam, Caes.: arma et viri super alium alii praecipitantur, einer über den anderen, Liv.: alii super alios ruentes, Sen.; vgl. Wölfsl. Krit. Anh. zu Liv. 22, 6, 5. S. 95. – b) zur Bezeichnung der Lage, α) oberhalb eines Gegenstandes, über, oberhalb, oberwärts, oben über, super templum circaque, Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β) zur Bezeichnung der Lage über einen Gegenstand hinaus, über... hinaus, jenseit, super Nu-
    ————
    midiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv. – 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. und Schmause, Curt. (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [43], 27. p. 591): super cocturam, Apic. – 3) v. Maße, a) eig.: über, außer, super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: super haec, außerdem, Liv. u.a.: u. so super haec, Cels. u. Plin. ep.: supor id, Cels.: super ea, ista, illa, Plin. ep.: super cetera, Liv. u. Plin. ep. – bes. vulnus super vulnus, W. über W., eine W. nach der anderen, Liv.: alio super aliud scelere (durch ein V. ums andere) indutiae ruptae sunt, Liv.: alii super alios trucidantur, einer über den anderen, Liv.: aliis super alias epistulis alci gratias agere, durch Briefe über Briefe, Plin. ep. – b) übtr., v. Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. Max.: aetas et forma et super omnia Romanorum nomen te ferociorem facit, über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum
    ————
    et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258. Verg. ecl. 1, 60 u.a. Dichter; auch Tac. ann. 16, 35; hist. 3, 19 u. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > super

  • 7 sursum

    sursum, Adv. (sub u. versum), I) aufwärts, in die Höhe (Ggstz. deorsum), sursum meare, Lucr.: sursum deorsum, auf und nieder, commeare, Cic., u. cursitare, Ter.: sursum deorsum versare, zu oberst u. zu unterst kehren, Sen.: modo sursum, modo deorsum, tamquam collus cernui, Lucil. fr. – verb. mit versus (vorsus) od. versum (vorsum), wärts, sursum vorsum serpit, Varro: sursum versus reditur, Cic.: quod sursum versus fertur, Apul.: sursus versus gignuntur, Lucr. 2, 188: Ggstz., fruges et arbores deorsum versus crescere? pluvias et nives et grandines sursum versus cadere in terram? Lact. 3, 24, 1: zsgz. susovorsum u. sursuorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 7 u. 14. – II) aufwärts, oberwärts, oben, auf die Frage wo? nares recte sursum sunt, Cic.: sursum ac deorsum, oben und unten, Tubero b. Gell.: dah. sprichw., quod sursum est, deorsum faciunt, verdrehen alles, Petron. 63, 9. – / Nbff. sursus, Cic. de nat. deor. 2, 84. Lucr. 2, 188 (s. oben no. I): u. susum, Cato r.r. 157, 15. Lact. de mort. pers. 19, 4 codd.: u. iusum, Augustin. in epist. Ioann. tract. 8, 2 u. 10, 8: daraus vermutlich sus in suscipio etc.: dah. susque deque = sursum deorsum, eig. auf und nieder, oder oben und unten, sprichw. gebraucht, wenn man etw. nicht achtet, susque deque ferre, Laber. com. fr., od. susque deque habere alqd, Plaut., sich nichts draus machen, es nicht achten: nam de Octavio susque deque (sc. fero od. habeo), wie es übrigens mit Okt. steht, das ficht mich nicht an, Cic. ad Att. 14, 6, 1.: susque deque esse, nichts zu bedeuten haben, nichts auf sich haben, Varro: verum haec ludus ibi, susque omnia deque fuerunt, susque haec deque fuere, inquam, omnia ludus iocusque, Lucil. 110 sq.

    lateinisch-deutsches > sursum

  • 8 sursum

    sursum, Adv. (sub u. versum), I) aufwärts, in die Höhe (Ggstz. deorsum), sursum meare, Lucr.: sursum deorsum, auf und nieder, commeare, Cic., u. cursitare, Ter.: sursum deorsum versare, zu oberst u. zu unterst kehren, Sen.: modo sursum, modo deorsum, tamquam collus cernui, Lucil. fr. – verb. mit versus (vorsus) od. versum (vorsum), wärts, sursum vorsum serpit, Varro: sursum versus reditur, Cic.: quod sursum versus fertur, Apul.: sursus versus gignuntur, Lucr. 2, 188: Ggstz., fruges et arbores deorsum versus crescere? pluvias et nives et grandines sursum versus cadere in terram? Lact. 3, 24, 1: zsgz. susovorsum u. sursuorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 7 u. 14. – II) aufwärts, oberwärts, oben, auf die Frage wo? nares recte sursum sunt, Cic.: sursum ac deorsum, oben und unten, Tubero b. Gell.: dah. sprichw., quod sursum est, deorsum faciunt, verdrehen alles, Petron. 63, 9. – Nbff. sursus, Cic. de nat. deor. 2, 84. Lucr. 2, 188 (s. oben no. I): u. susum, Cato r.r. 157, 15. Lact. de mort. pers. 19, 4 codd.: u. iusum, Augustin. in epist. Ioann. tract. 8, 2 u. 10, 8: daraus vermutlich sus in suscipio etc.: dah. susque deque = sursum deorsum, eig. auf und nieder, oder oben und unten, sprichw. gebraucht, wenn man etw. nicht achtet, susque deque ferre, Laber. com. fr., od. susque deque habere alqd, Plaut.,
    ————
    sich nichts draus machen, es nicht achten: nam de Octavio susque deque (sc. fero od. habeo), wie es übrigens mit Okt. steht, das ficht mich nicht an, Cic. ad Att. 14, 6, 1.: susque deque esse, nichts zu bedeuten haben, nichts auf sich haben, Varro: verum haec ludus ibi, susque omnia deque fuerunt, susque haec deque fuere, inquam, omnia ludus iocusque, Lucil. 110 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sursum

  • 9 innato

    in-nato, āvī, ātum, āre, I) hineinschwimmen, in concham hiantem, Cic. de nat. deor. 2, 123. – II) auf od. in etw. schwimmen, A) eig., m. Dat., homines flumini innatant, Plin.: lactuca acri innatat stomacho, Hor.: m. Acc., undam innatat alnus, Verg.: absol., innatant insulae, schwimmen darauf, Plin. ep.: liquor innatat, schwimmt oben auf, Tac.: u. so innatantia folia, Mela. – im Bilde, innatans verborum facilitas, die Leichtigkeit des Ausdrucks, die nur auf der Oberfläche sich hält (in das innere Wesen der Dinge nicht eindringt), Quint. 10, 7, 28. – B) übtr., in od. auf od. über etw. fließen, sich ergießen, Tiberis innatat campis, Plin. ep.: Nilus innatat terrae, Plin.: innatat unda dulcis freto, Ov.: innatat undā crinis, wallt, bewegt sich wallend, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > innato

  • 10 insideo

    īn-sideo, ēre (in u. sedeo), I) intr. in od. auf etw. sitzen, 1) eig.: a) im engern Sinne, in hydra (v. Raben), Hyg. astr. 2, 40: m. Dat. od. Abl., immani et vastae beluae, Cic.: equo, Cic., Liv. u.a.: curru, Naev. com. fr. u. Sen. poët.: toro, Ov.: ligneo solio, Suet.: equus qui (cui?) insidetur, Gell. 18, 5, 8. – b) im weitern Sinne, seinen Sitz (Wohnsitz) haben, ad introeuntium dextram (v. einem Volke), Mela 3, 5, 4 (3. § 38): penitus (im Innern, v. d. Penaten), Cic. de nat. deor. 2, 68. – 2) übtr.: a) v. Konkr., in etw. sitzen, haften, insidens capulo manus, fest am Griff liegende, Tac. ann. 2, 21: quod (iecur) prominens leviter ventriculo insidet (auf dem Magen ruht), Cels. 4, 1. p. 121, 15 D. – b) v. phys.u. abstr. Zuständen, in etw. seinen Sitz haben, wohnen, wo haften, einer Sache anhaften, dolor pedibus insidebat, Plin. ep. – insidet quaedam in optimo quoque virtus, Cic.: in exulcerato animo facile fictum crimen insidet, macht Eindruck auf das verw. G., Cic.: quod aut aliae cuius desiderium insideat rei, Lucr.: omen laetum insidebat animis, Liv.: absol., deorum assidua insidens cura, Liv.: his insidentibus malis, Cic.: si ex ipsorum domestico incommodo nullus dolor insideret, Cic. – II) tr. besetzt halten, 1) im allg.: vias, Plin. pan. 26, 1: u. als milit. t. t., locum, Liv. 21, 54, 3 u. 22, 28, 7: fauces (saltus), Liv. 35, 11, 2. – übtr., v. Örtl., Ioppe Phoenicum insidet collem praeiacente saxo, liegt oben auf einem H., Plin. 5, 69. – 2) insbes., innehaben = bewohnen, ea loca, Tac. ann. 12, 62.

    lateinisch-deutsches > insideo

  • 11 innato

    in-nato, āvī, ātum, āre, I) hineinschwimmen, in concham hiantem, Cic. de nat. deor. 2, 123. – II) auf od. in etw. schwimmen, A) eig., m. Dat., homines flumini innatant, Plin.: lactuca acri innatat stomacho, Hor.: m. Acc., undam innatat alnus, Verg.: absol., innatant insulae, schwimmen darauf, Plin. ep.: liquor innatat, schwimmt oben auf, Tac.: u. so innatantia folia, Mela. – im Bilde, innatans verborum facilitas, die Leichtigkeit des Ausdrucks, die nur auf der Oberfläche sich hält (in das innere Wesen der Dinge nicht eindringt), Quint. 10, 7, 28. – B) übtr., in od. auf od. über etw. fließen, sich ergießen, Tiberis innatat campis, Plin. ep.: Nilus innatat terrae, Plin.: innatat unda dulcis freto, Ov.: innatat undā crinis, wallt, bewegt sich wallend, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > innato

  • 12 insideo

    īn-sideo, ēre (in u. sedeo), I) intr. in od. auf etw. sitzen, 1) eig.: a) im engern Sinne, in hydra (v. Raben), Hyg. astr. 2, 40: m. Dat. od. Abl., immani et vastae beluae, Cic.: equo, Cic., Liv. u.a.: curru, Naev. com. fr. u. Sen. poët.: toro, Ov.: ligneo solio, Suet.: equus qui (cui?) insidetur, Gell. 18, 5, 8. – b) im weitern Sinne, seinen Sitz (Wohnsitz) haben, ad introeuntium dextram (v. einem Volke), Mela 3, 5, 4 (3. § 38): penitus (im Innern, v. d. Penaten), Cic. de nat. deor. 2, 68. – 2) übtr.: a) v. Konkr., in etw. sitzen, haften, insidens capulo manus, fest am Griff liegende, Tac. ann. 2, 21: quod (iecur) prominens leviter ventriculo insidet (auf dem Magen ruht), Cels. 4, 1. p. 121, 15 D. – b) v. phys.u. abstr. Zuständen, in etw. seinen Sitz haben, wohnen, wo haften, einer Sache anhaften, dolor pedibus insidebat, Plin. ep. – insidet quaedam in optimo quoque virtus, Cic.: in exulcerato animo facile fictum crimen insidet, macht Eindruck auf das verw. G., Cic.: quod aut aliae cuius desiderium insideat rei, Lucr.: omen laetum insidebat animis, Liv.: absol., deorum assidua insidens cura, Liv.: his insidentibus malis, Cic.: si ex ipsorum domestico incommodo nullus dolor insideret, Cic. – II) tr. besetzt halten, 1) im allg.: vias, Plin. pan. 26, 1: u. als milit. t. t., locum, Liv. 21, 54, 3 u. 22, 28, 7: fauces (saltus), Liv. 35, 11, 2. – übtr., v. Örtl., Ioppe
    ————
    Phoenicum insidet collem praeiacente saxo, liegt oben auf einem H., Plin. 5, 69. – 2) insbes., innehaben = bewohnen, ea loca, Tac. ann. 12, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insideo

  • 13 flos

    flōs, flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost, Blüte), die Blume, Blüte, I) eig., meton. u. bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) sertus et solutus, Apul.: flores verni, Hor. u. Suet.: florum omnium varietas, Cic.: flores coronaeque, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 4 [17], 5): flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ebenso flores rerum carpere, die Blüten (das Beste) aus Schriftwerken auslesen, Plin. – 2) meton., flores, Blumensaft, Honigsaft, Verg., Tibull. u. Plin. – II) übtr.: A) der blühende Zustand, der Flor, Gipfelpunkt, die Periode der höchsten Kraftentwickelung (griech. ἀκμή), 1) im allg.: Graeciae, Cic.: virium, Liv. – 2) insbes.: flos aetatis, die Blüte der Jahre, die Jugendkraft, Jugendfülle (griech. ἀκμή), Cic. u.a.: ebenso flos iuventae, Liv. (s. Drak. Liv. 28, 35, 7. Mützell Curt. 3, 5 [12], 8): u. bl. flos, Ter. u. Ov.: in primo flore exstingui, Plin. ep.: exstingui in ipso aetatis ac victoriarum flore, Iustin. – in geschlechtlicher Beziehung, castum amisit polluto corpore florem, Catull.: florem aetatis in Bithynia contaminatum, Suet. – B) die Blüte = der beste, kräftigste, tüchtigste, edelste od. oberste Teil von etwas, die Blüte, die Zierde, 1) im allg.: optimorum civium vel flos vel robur, die Blüte u. der Kern (= die edelsten Jünglinge u. Männer), Cic.: u. so flos totius Italiae ac robur, Cic. (vgl. quod floris, quod roboris in iuventute erat, amiserant, Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem et colorem defuisse, Schmuck des Ausdrucks, Cic.: fl. Bacchi (= vini), der Geist, die Kraft, Lucr.: fl. vini, der Schaum, Cato u.a.: lactis, »Rahm«, Vitr.: olei, das erste, beste, Plin.: so auch salis, cerae, Plin.: farinae, das feinste, Plin.: visci, das oberste, oben schwimmende = das leichteste, Plin.: marmoris et gypsi, das feinere u. reinere Mehl, Col. – 2) insbes.: a) flos iuvenilis, die ersten zarten Barthaare, der Flaum, Claud.: so auch flos genae, Lucan., u. bl. flos, Verg. – b) fl. cenae, das beste Gericht, Favor. b. Gell. 15, 8, 2. – c) fl. flammae, der Schimmer, Glanz, Lucr. 1, 900. – d) als t. t. der Archit.: α) die Blume am korinthischen Kapitäl im Mittel der Fronte der Platte, Vitr. 4, 1, 12. – β) eine Blume, die oben auf die Kuppel gesetzt wurde, Vitr. 4, 8, 3. – / flos bei Spät. auch Neutrum, Pelagon. veterin. 14 (= 219 Ihm). Gargil. de cur. boum 29.

    lateinisch-deutsches > flos

  • 14 supersto

    super-sto, stetī, stāre, oben auf etwas stehen, a) m. Dat.: corporibus, Liv.: essedis carrisque, Liv.: turribus, Liv.: columnae, Suet.: maceriis hortorum, Tac. – b) mit Acc.: alqm, Verg.: ossa, Ov. – c) absol. = oben daraufstehen, Sall. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > supersto

  • 15 flos

    flōs, flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost, Blüte), die Blume, Blüte, I) eig., meton. u. bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) sertus et solutus, Apul.: flores verni, Hor. u. Suet.: florum omnium varietas, Cic.: flores coronaeque, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 4 [17], 5): flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ebenso flores rerum carpere, die Blüten (das Beste) aus Schriftwerken auslesen, Plin. – 2) meton., flores, Blumensaft, Honigsaft, Verg., Tibull. u. Plin. – II) übtr.: A) der blühende Zustand, der Flor, Gipfelpunkt, die Periode der höchsten Kraftentwickelung (griech. ἀκμή), 1) im allg.: Graeciae, Cic.: virium, Liv. – 2) insbes.: flos aetatis, die Blüte der Jahre, die Jugendkraft, Jugendfülle (griech. ἀκμή), Cic. u.a.: ebenso flos iuventae, Liv. (s. Drak. Liv. 28, 35, 7. Mützell Curt. 3, 5 [12], 8): u. bl. flos, Ter. u. Ov.: in primo flore exstingui, Plin. ep.: exstingui in ipso aetatis ac victoriarum flore, Iustin. – in geschlechtlicher Beziehung, castum amisit polluto corpore florem, Catull.: florem aetatis in Bithynia contaminatum, Suet. – B) die Blüte = der
    ————
    beste, kräftigste, tüchtigste, edelste od. oberste Teil von etwas, die Blüte, die Zierde, 1) im allg.: optimorum civium vel flos vel robur, die Blüte u. der Kern (= die edelsten Jünglinge u. Männer), Cic.: u. so flos totius Italiae ac robur, Cic. (vgl. quod floris, quod roboris in iuventute erat, amiserant, Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem et colorem defuisse, Schmuck des Ausdrucks, Cic.: fl. Bacchi (= vini), der Geist, die Kraft, Lucr.: fl. vini, der Schaum, Cato u.a.: lactis, »Rahm«, Vitr.: olei, das erste, beste, Plin.: so auch salis, cerae, Plin.: farinae, das feinste, Plin.: visci, das oberste, oben schwimmende = das leichteste, Plin.: marmoris et gypsi, das feinere u. reinere Mehl, Col. – 2) insbes.: a) flos iuvenilis, die ersten zarten Barthaare, der Flaum, Claud.: so auch flos genae, Lucan., u. bl. flos, Verg. – b) fl. cenae, das beste Gericht, Favor. b. Gell. 15, 8, 2. – c) fl. flammae, der Schimmer, Glanz, Lucr. 1, 900. – d) als t. t. der Archit.: α) die Blume am korinthischen Kapitäl im Mittel der Fronte der Platte, Vitr. 4, 1, 12. – β) eine Blume, die oben auf die Kuppel gesetzt wurde, Vitr. 4, 8, 3. – flos bei Spät. auch Neutrum, Pelagon. veterin. 14 (= 219 Ihm). Gargil. de cur. boum 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flos

  • 16 supersto

    super-sto, stetī, stāre, oben auf etwas stehen, a) m. Dat.: corporibus, Liv.: essedis carrisque, Liv.: turribus, Liv.: columnae, Suet.: maceriis hortorum, Tac. – b) mit Acc.: alqm, Verg.: ossa, Ov. – c) absol. = oben daraufstehen, Sall. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supersto

  • 17 insilio

    īn-silio (archaist. īnsulio), siluī (suluī), sultum, īre (in u. salio), intr. u. tr. in od. auf etwas springen, I) im allg.: a) eig.: huc, Ov.: in phalangas, Caes.: in equum, Liv.: de navi in scapham, Plaut.: tergo, Ov. u. Plin. ep.: prorae puppique, Ov.: supra tignum, Phaedr.: insuper (oben auf) lumbos meos, Apul. met. 7, 18. – m. Acc. (s. Heinsius Val. Flacc. 6, 208), equum, Sall. fr.: equos, Apul.: equum sublimitus, Fronto: Aetnam, Hor.: undas, Ov.: tauros, Suet.: puppim, Lucan. – absol., leo insilit saltu, fällt an, Plin.: insilibat, obturbabat, Gell. – palmes in iugum insilit, Plin. 17, 175. – b) übtr.: metuo, ne hodie maximum in malum cruciatumque insuliamus, ans Unglückskreuz kommen, Plaut. mil. 279. – II) insbes.: a) eig., zur Begattung bespringen, admitti ad tigres bestias, a quibus insiliri et nasci ex eodem foetu canes acerrimos, Isid. orig. 12, 2, 28. – b) übtr., auf etw. losziehen, in nostram religionem protervissime, Augustin. de civ. dei 5, 22. p. 234, 30 D.2 – / Perf. insilivit, Liv. 8, 9, 9. Solin. 45, 13. Vulg. 1. regg. 11, 6. Heges. 5, 19: synkop. Imperf. insilibat, Gell. 9, 11, 7.

    lateinisch-deutsches > insilio

  • 18 insilio

    īn-silio (archaist. īnsulio), siluī (suluī), sultum, īre (in u. salio), intr. u. tr. in od. auf etwas springen, I) im allg.: a) eig.: huc, Ov.: in phalangas, Caes.: in equum, Liv.: de navi in scapham, Plaut.: tergo, Ov. u. Plin. ep.: prorae puppique, Ov.: supra tignum, Phaedr.: insuper (oben auf) lumbos meos, Apul. met. 7, 18. – m. Acc. (s. Heinsius Val. Flacc. 6, 208), equum, Sall. fr.: equos, Apul.: equum sublimitus, Fronto: Aetnam, Hor.: undas, Ov.: tauros, Suet.: puppim, Lucan. – absol., leo insilit saltu, fällt an, Plin.: insilibat, obturbabat, Gell. – palmes in iugum insilit, Plin. 17, 175. – b) übtr.: metuo, ne hodie maximum in malum cruciatumque insuliamus, ans Unglückskreuz kommen, Plaut. mil. 279. – II) insbes.: a) eig., zur Begattung bespringen, admitti ad tigres bestias, a quibus insiliri et nasci ex eodem foetu canes acerrimos, Isid. orig. 12, 2, 28. – b) übtr., auf etw. losziehen, in nostram religionem protervissime, Augustin. de civ. dei 5, 22. p. 234, 30 D.2 Perf. insilivit, Liv. 8, 9, 9. Solin. 45, 13. Vulg. 1. regg. 11, 6. Heges. 5, 19: synkop. Imperf. insilibat, Gell. 9, 11, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insilio

  • 19 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et malorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.

    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr. Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – / arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35 Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    lateinisch-deutsches > fluo

  • 20 fluo

    fluo, flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, strotzen, griech. φλύω), fließen, strömen, I) im allg.: A) eig., v. Flüssigkeiten u. flüssig gewordenen Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, Caes.: fluit aes rivis, Verg.: fluit de corpore sudor, Ov.: fluit in terram cruor, Ov.: fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. = flüssig sein, fluit corpus, alvus, Cels.: fluentes morbi, wo die Absonderungen aus dem Körper im Übermaße vor sich gehen, flüssige (Ggstz. compressi, astricti), Cels. – b) von etwas fließen, triefen = eine Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., madida fluens in veste, triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic.
    ————
    de or. 2, 266, s. fluens no. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura fluens, Lucan.: venti fluunt, Lucr.: fluit undique victor Mulciber, Sil. – b) v. Gewändern usw. = wallen, hin-, herniederwallen, fluens vestis, Ov. u. Prop.: nodo sinus collecta fluentes, Verg.: comae per levia corpora fluentes, Prop.: rosae fluant per mea corpora, Prop. – c) v. Nacken = sich niederbeugen, hinsinken, ad terram fluit cervix, Verg. georg. 3, 524. – d) v. Ästen, ramos compesce fluentes, die wild ausschweifenden, Verg. georg. 2, 370. – e) v. einer Menschenmenge, heranfluten, densatis ordinibus effuse fluentem in se aciem excepere, Curt. 6, 1, 6. – 2) ausströmen, hervorströmen: a) v. Körpern, multa a luna manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. deor. 2, 50. – b) v. einer Menschenmenge, turba fluit castris, Verg. Aen. 12, 444. – C) bildl.: 1) v. Lehren usw. = allmählich sich ausbreiten, -sich verbreiten, Pythagorae doctrina cum longe lateque flueret, weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, entstehen, haec omnia ex eodem fonte fluxerunt, Cic.: ab isto capite fluere necesse est omnem rationem bonorum et ma-
    ————
    lorum, Cic. – 3) »dahinfließen« a) = ungehindert fortgehen, -vor sich gehen, quibus (causis) ab aeterno tempore fluentibus in aeternum, ob sie schon von Ewigkeit zu Ewigkeit in einem Strome sich fortsetzen, Cic.: in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus, im Glücke u. wenn alles nach Wunsche geht, Cic.: rebus super (cod. supra) vota fluentibus, Sall. fr.: rebus prospere fluentibus, Tac. – dah. b) mit Angabe wohin? = wo hinauswollen, endlich zu etwas kommen, videamus, illius rationes quorsum fluant, Atticus in Cic. ep.: res fluit ad interregnum, Cic. – c) v. der Rede usw., α) gleichmäßig-, ruhig dahinfließen, Quint. 9, 4, 20: oratio ferri debet ac fluere, Quint. 9, 4, 112: oratio fluens leniter, Sen. ep. 115, 18. – β) einförmig dahinfließen, Cic. de or. 3, 190.
    II) prägn.: A) = diffluere, gleichs. zerfließen, sich auflösen, erschlaffen (v. Gliedern, die ihre feste Haltung verloren haben, deren Bewegungen daher haltlos u. schwankend sind), fluunt sudore et lassitudine membra, ihre Gl. lösen sich in Schweiß u. Ermattung auf, Liv.: cum fluere iam lassitudine vires sentirent, ihre Kräfte vor Mattigkeit erschlafften od. schwanden, Liv.: fluere luxu, in Saus u. Braus leben, Liv. u. Curt.: mollitie od. mollitiis, vor W. ganz erschlaffen, Cic. u. Vell.: ebenso voluptatibus, Sen.: ne in luxuriam flueretis, Augustin. de civ. dei 1, 33 extr.
    ————
    Vgl. fluens no. II. – B) = effluere u. defluere, übtr.: 1) entsinken, excĭdent gladii, fluent arma de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – b) bildl., verfließen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, fluit voluptas corporis, Cic.: tarda fluunt tempora, Hor.: fluit tempus et avidissimos sui (die nach ihr Geizenden) deserit, Sen.: cetera nasci, occĭdere, fluere, labi, Cic. – C) = fluitare, a) eig., oben auf den Wellen treiben, nec mersa ost pelago, nec fluit ulla ratis, Mart. 4, 66, 14. – b) bildl., ohne Halt sein, labor ille, carens rectore, fluit, Quint.: fluens (haltlose) procumbensque res publica, Vell. – D) activ = effundere, entströmen lassen, ausströmen, Oenotria palmite largo vina fluens, Claud. de cons. Stil. 2, 264: quando petra aquas fluxit, Ambros. hexaëm. 3, 2, 9: cuius (storacis) virgulae inter caniculae ortum cavernatim lacrimam fluunt, Isid. 17, 8, 5: als spät. mediz. t. t., fl. sanguinem, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11. § 126: ex supernis faucium od. ex iecore od. ex capite sanguinem, ibid. § 128 u. 132 sq.: im Bilde, legi litteras tuas fluentes lac et mel, Augustin. epist. 27, 2. – arch. fluont, Plaut. most. 1109 – vulg. Fut. akt. fluebunt, Itala Ioann. 26, 23 Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 9. – Partiz. Fut. akt. vulg. fluitūrus, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 89, 35
    ————
    Obb.; archaist. flūctūrus, Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. 9, 52. – Partiz.-Adj. fluxus s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fluo

См. также в других словарях:

  • (oben) auf — (oben) auf …   Deutsch Wörterbuch

  • oben (auf) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Das Datum stand oben auf dem Brief …   Deutsch Wörterbuch

  • oben auf — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Der Brief lag (zuoberst) auf den anderen …   Deutsch Wörterbuch

  • ganz oben auf — ganz oben auf …   Deutsch Wörterbuch

  • Oben — Oben, ein Nebenwort des Ortes, der Höhe nach, mehr von der Oberfläche der Erde, oder von ihrem Mittelpuncte entfernet, im Gegensatze des unten und nieden, ingleichen auf der Oberfläche, d.i. der von dem Mittelpuncte der Erde am weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • oben — oberhalb; über; hoch; droben; obig * * * oben [ o:bn̩] <Adverb> /Ggs. unten/: 1. a) an einer (vom Sprechenden aus betrachtet) höher gelegenen Stelle, an einem (vom Sprechenden aus betrachtet) hoch gelegenen Ort: die Flasche steht im Regal… …   Universal-Lexikon

  • Oben (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Oben Originaltitel Up …   Deutsch Wikipedia

  • auf — auf1 Präp; mit Dat / Akk; 1 mit Dat; verwendet, um einen (statischen) Kontakt von oben zu bezeichnen ↔ ↑unter1 (1): Das Glas steht, der Brief liegt auf dem Tisch || Abbildung unter Präpositionen 2 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Oben und unten — sind einander entgegengesetzte Richtungsangaben. Dabei wird die Schwerkraft der Erde zur Definition benutzt. Oben ist dann die Richtung entgegen der Schwerkraft, unten die Richtung mit der Schwerkraft. Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstände 2 Texte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Oben am jungen Rhein — English: Up above the young Rhine National anthem of  Liechtenstein Lyrics Jakob Josef Jauch, 1850 …   Wikipedia

  • OBEN OHNE — Festival auf dem Münchner Königsplatz Das OBEN OHNE ist ein bekanntes deutsches Musikfestival, das bis zum Jahr 2006 auf dem Königsplatz in München stattfand. Ziel ist es, jungen Menschen für wenig Geld viele gute Bands zu bieten und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»